Am ersten Tag des zweiten Monats im zweiten Jahr nach ihrem Auszug aus Ägypten sprach der Herr in der Wüste Sinai im Offenbarungszelt zu Mose: Ermittelt die Gesamtzahl der Israeliten in der Gemeinde, geordnet nach ihren Sippen und ihren Großfamilien; zählt alle Männer einzeln mit Namen, die zwanzig Jahre und älter sind, alle wehrfähigen Israeliten! Mustert sie für ihre Heeresverbände, du und Aaron! (Num 1,1-3)
Das Buch Numeri beginnt mit einer langen Aufzählung des Volkes Israel, gegliedert nach Stämmen, Sippen, Großfamilien und Einzelfamilien (Num 1-4). Es ist das Bild einer großen Ordnung, in der jeder weiß, wo er hingehört. In Reih und Glied sind alle Israeliten vor Mose angetreten. Dabei wird aber auch ein Unterschied deutlich. Der Stamm Levi, der für den Dienst am Heiligtum auserwählt ist, hat eine besondere Stellung im Volk.
Mose trifft auch Vorkehrungen, dass alles, was die geregelte Ordnung des Volkes stört, aus dem Lager der Israeliten ausgesondert wird (Num 5). Dabei geht es insbesondere um Aussatz und um das, was bei Verdacht auf eheliche Untreue, die wohl immer wieder ein Streitgrund war, zu tun ist. Es gibt aber auch Menschen, die sich Gott in besonderer Weise durch ein Gelübde geweiht haben, und dadurch aus dieser Ordnung herausragen, die sogenannten Nasiräer (Num 6). Bevor nun die einzelnen Stammesführer ihre Opfergaben vor Gott bringen (Num 7), lässt Gott den Priester Aaron im Auftrag des Mose den Segen über die Versammlung des Volkes sprechen.
Der Herr sprach zu Mose: Sag zu Aaron und seinen Söhnen: So sollt ihr die Israeliten segnen; sprecht zu ihnen:
Der Herr segne dich und behüte dich.
Der Herr lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig.
Der Herr wende sein Angesicht dir zu und schenke dir Frieden.
So sollen sie meinen Namen auf die Israeliten legen und ich werde sie segnen. (Num 6,22-27)
Seither wurden diese Segensworte unzählige Male gesprochen. Sie waren fester Bestandteil des Tempelkults und gehören bis heute zum Synagogengottesdienst. Das Christentum übernahm diese Segensworte in der Liturgie zunächst nicht, erst die Reformatoren empfahlen sie als Segensspruch zum Abschluss des Gottesdienstes und seit der Liturgiereform des II. Vatikanums sind sie auch in der katholischen Liturgie als Variante des Schlusssegens möglich. Als Lesungstext am Neujahrstag stellt die Kirche diese Segensworte an den Anfang eines jeden neuen Jahres.
Der Segen ist ein wichtiger Aspekt der Religion. Schutz und Hilfe der Gottheit sollen das Leben des Menschen vor Not und Unheil bewahren. Segen ist etwas, das der Mensch nicht selbst machen kann. Der Mensch kann sich rein halten, sei es wie es im Judentum gefordert wird durch Einhaltung der Reinheitsvorschriften, sei es durch Meditation, wie wir es besonders aus den fernöstlichen Religionen kennen, sei es durch moderne Formen wie Diät und Fitnessprogramm. Doch jeder Mensch weiß, dass ein glückliches und gesundes Leben nicht allein durch eigene Anstrengung erreicht werden kann.
Menschen sehnen sich nach dem Zuspruch des Segens, der ihr Leben vor gefährlichen Ereignissen und Schicksalsschlägen schützen soll. Viele scheuen hier nicht vor Aberglauben und Scharlatanerie zurück, in der Astrologie erhofft man sich durch günstige Interpretation der Sternbilder Sicherheit. Kann es aber überhaupt so etwas wie Segen geben? Stehen nicht alle in gleicher Weise den Launen des Schicksals gegenüber, das dem einen günstig, dem anderen übel gesonnen ist? Oder kommt es allein darauf an, positiv zu denken, womit positive oder negative Ereignisse dann allein die Folge unserer inneren Einstellung wären?
Gibt es eine Kraft, die mein Leben verändern kann? Ist alles vorherbestimmt, bin ich in den Zwängen meiner Herkunft und meiner Gene gefangen, oder habe ich jeden Augenblick die Möglichkeit, mich neu zu entscheiden? Gibt es eine Kraft, die mich heraufzuholen vermag, wenn mein Weg ganz nach unten geht, die mich hält und vor dem Fallen bewahrt, wenn ich oben im Glück bin, dass es mir fast schwindelig wird?
Leben bleibt immer eine Herausforderung für jeden Menschen. Es wird Zeiten geben, in denen es uns gut geht und uns alles leicht fällt, und Zeiten, in denen manches schwer fällt. Unser Leben ist eingebettet in globale, ja kosmische Zusammenhänge, die wir als einzelne kaum beeinflussen und oft nicht einmal durchschauen können. Der Ort, an dem wir leben, trägt viel zu den Chancen bei, die wir im Leben haben. Aber es gibt immer unendliche Möglichkeiten, die wir verpassen können, die wir aber auch Wirklichkeit werden lassen können.
Sicher trägt auch meine innere Einstellung dazu bei, was mir geschieht. Wenn ich ständig negativ denke, wird dieses Denken vielleicht irgendwann konkret. Wenn ich mit übler Miene auf die Straße gehe, brauche ich mich nicht zu wundern, warum plötzlich alle Menschen mich irgendwie schief anschauen und gar nicht so recht freundlich sind zu mir. Wenn ich nur auf den Boden blicke, sehe ich nur das Grau der Straße und mir entgehen die bunten Wunder der Schönheit um mich herum. Da hilft es, die innere Einstellung zu ändern, bewusst den negativen Gedanken keinen Raum zu geben und positiv zu denken.
Ich brauche aber noch etwas anderes in meinem Leben. Ich brauche den Zuspruch von Menschen und die Erfahrung, dass ich angenommen und geliebt bin. Menschen, die diese Erfahrung in ihrer Kindheit nicht machen konnten, leiden oft ihr ganzes Leben lang darunter. So viel Unheil geschieht in der Welt, weil Menschen einander verachten und verstoßen. Menschen irren ziellos umher, weil sie nirgendwo den Zuspruch erfahren, wirklich angenommen und geliebt zu sein.
Segen bedeutet die feste Zusage: du bist angenommen, du bist geliebt. Im Segen ist diese Zusage nicht zeitlich oder räumlich begrenzt, sondern sie wird absolut, weil sie sich von den Menschen löst, die diese Zusage geben, und rückgebunden wird an Gott. Menschen sind veränderlich. Sie können die Zusage ihrer Liebe begrenzen. Sie können ihre Liebe an Bedingungen knüpfen. Im Streit kann Liebe zerbrechen, oder wir verlieren einen geliebten Menschen durch Trennung oder durch den Tod. Gott bleibt und mit ihm seine Zusage an jeden Menschen: du bist angenommen, du bist geliebt.
Das deutsche Wort Segen leitet sich vom lateinischen „signare“ ab, was bezeichnen bedeutet. Im kirchlichen Kontext ist damit das Bezeichnen mit dem Kreuz gemeint. Der Priester spricht den Segen im Namen des Dreifaltigen Gottes und wir machen dazu das Kreuzzeichen. Auch wenn wir uns beispielsweise mit Weihwasser bekreuzigen, ist das ein Segensgestus. Ich bin bezeichnet, gekennzeichnet als Gottes Kind. Ich gehöre zu Gott. Gottes Segen ruht auf mir.
Segen ist nicht nur ein frommes Wünschen, sondern ein Geschehen in Gottes Namen, hinter dem Gott selbst steht. Gottes Segen trägt uns durch unser ganzes Leben, richtet uns auf, wenn wir fallen und hält uns, wenn wir nach oben steigen. Gottes Zusage an uns ist an keine Bedingungen geknüpft. Nur wir selbst können Gott von uns weisen, wenn wir ihn nicht in unser Leben lassen. Aber seine Hand bleibt stets ausgestreckt, um uns zu halten, wenn wir danach greifen.
Der Herr segne dich und behüte dich.
Der Herr lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig.
Der Herr wende sein Angesicht dir zu und schenke dir Heil.
Der Aaronsegen besteht aus drei Teilen. Jeder Teil bedeutet eine Steigerung des vorangegangenen. Das wir im Urtext auch in der Struktur deutlich. Der erste Teil besteht aus drei Worten, der zweite aus fünf und der dritte aus sieben Worten.
Der Herr segne dich und behüte dich.
Im ersten Teil des Segens wird dem Menschen im Namen Gottes Glück und Heil zugesprochen, die Bewahrung vor allem Übel und allem Unheil. Gottes Segen behütet den Menschen vor allem Bösen, und allem, was ihm schadet. Gott bereitet mit seinem Segen so die Grundlage, dass Leben möglich ist. Doch Leben bedeutet mehr. Wir sind keine Maschinen, die nur Treibstoff benötigen.
Der Herr lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig.
Gottes Segen ist wie die Sonne an schönen Tagen. Wir können auch gut leben, wenn die Sonne einmal nicht scheint, natürlich. Aber jeder weiß, wie das Leben an einem Sonnentag schöner ist. So sagt uns der erste Teil des Segens das zu, was wir zum Leben brauchen, der zweite Teil aber, was unser Leben noch schöner macht.
Gottes liebende Wärme strahlt auf mich. Wie die Sonne, die uns mit ihren Strahlen wärmt, spüre ich Gottes Liebe, die mich durchdringt. Wie gesund und wohltuend sind die Strahlen der Sonne (im rechten Maß genossen). Sie scheint für alle. Wir müssen uns nur den richtigen Platz suchen ohne Schatten, wenn wir sie empfangen wollen. So strahlt Gottes Segen von seinem Antlitz auf uns, in grenzenloser Fülle.
Gottes Angesicht leuchtet. Kein Mensch vermag Gottes Angesicht zu sehen, das war eine Überzeugung der Menschen des Alten Testaments. Und doch ist Gottes Antlitz Garant für die Nähe Gottes bei seinem Volk. Gott ist für das Volk, was die Sonne für die Erde ist. Wenn sein Antlitz nicht über den Menschen leuchtet, vergeht das Volk, so wie auf der Erde ohne Sonne kein Leben möglich ist.
Gottes Liebe zeigt sich in seiner Gnade. Gnade, dieses in unserer modernen Sprache so fremde Wort meint ein unverdientes Geschenk. Gott gibt uns, was wir zum Leben brauchen, aber er gibt uns noch mehr. Das Leben besteht nicht nur im sättigen der materiellen Bedürfnisse. Klar, wir brauchen Essen, ein Dach über dem Kopf. Aber Leben ist mehr. Wir freuen uns über Musik, Bewegung, Schönheit. Gott schenkt uns geistige Schönheit, Lieder, die wir freudig singen, Bilder, die Glanz in unser Leben bringen. Gott gibt uns Anteil an seiner Schönheit.
Der Herr wende sein Angesicht dir zu und schenke dir Heil.
Was kann noch großer sein, als im Glanz von Gottes Gnade zu ruhen? Hier im Segen erfahren wir es. Gott wendet uns sein Antlitz zu. Gottes Liebe scheint nicht auf uns wie das Licht der Sonne, das sich unpersönlich in alle Richtungen ausbreitet. Gott wendet sich uns konkret zu. Gott ist kein diffuses Gebilde, Gott ist Person. Mit Gott ist Kommunikation möglich. Er schaut auf uns, auf jeden einzelnen.
Das den Menschen zugewandte Antlitz Gottes ist in Jesus Christus konkret geworden. In ihm hat Gott uns sein Antlitz gezeigt, ein menschliches Antlitz voll Güte und Liebe. Jesus schaut die Menschen an, sieht ihre äußeren und inneren Nöte und allein dieser Blick schon ist der erste Weg der Heilung. Wer diesen Blick zulässt, ist gerettet.
Gott will in eine persönliche Beziehung eintreten mit mir, in einen lebendigen Dialog. Oft ist das ein Dialog der Stille, wenn ich vor Gottes Blick ruhe, mich von allem löse, was mich umgibt und so vor ihm stehe, wie ich bin. Der Dialog mit Gott geht aber auch im Alltag weiter, wenn ich alles, was ich tue, versuche, in seinem Namen zu tun. Gott begleitet all mein tun. Er schaut auf mich in allen Situationen meines Lebens. Er will mich führen und leiten.
Das Leben vor Gottes Angesicht ist ein Leben in Heil und Frieden. Das letzte Wort des Segens ist Schalom. Was Schalom bedeutet, lässt sich nicht in einem deutschen Wort wiedergeben. Schalom meint Frieden und Heil in seiner ganzen Fülle, einen ganz und gar lebenswerten Zustand, das Ziel unserer Sehnsucht nach Leben in Fülle. Es ist ein Zustand, in dem alles an mir heil ist, wenn aller Hass - das Gegenteil von Segen - besiegt ist. Wenn ich mich bei Gott geborgen weiß. Schalom ist die höchste Gabe des Segens.
Viele Worte können das nicht erklären, was in dem kurzen Segenswort liegt. Lassen wir uns die Worte des Aaronsegens immer wieder zusprechen, sprechen wir sie uns selbst zu, betrachten wir sie und lassen sie an uns wirken. Lassen wir Gottes Segen an uns konkret werden.