Psalm 110 (109)

König-Priester-Mensch

1[Ein Psalm Davids.] So spricht der Herr zu meinem Herrn: Setze dich mir zur Rechten und ich lege dir deine Feinde als Schemel unter die Füße.
2Vom Zion strecke der Herr das Zepter deiner Macht aus: "Herrsche inmitten deiner Feinde!"
3Dein ist die Herrschaft am Tage deiner Macht (wenn du erscheinst) in heiligem Schmuck; ich habe dich gezeugt noch vor dem Morgenstern, wie den Tau in der Frühe.
4Der Herr hat geschworen und nie wird's ihn reuen: "Du bist Priester auf ewig nach der Ordnung Melchisedeks."
5Der Herr steht dir zur Seite; er zerschmettert Könige am Tage seines Zornes.
6Er hält Gericht unter den Völkern, er häuft die Toten, die Häupter zerschmettert er weithin auf Erden.
7Er trinkt aus dem Bach am Weg; so kann er (von neuem) das Haupt erheben.
[Psalmus David.]
Dixit Dominus Domino meo: * sede a dextris meis:
Donec ponam inimicos tuos, * scabellum pedum tuorum.
Virgam virtutis tuae emittet Dominus ex Sion: * dominare in medio inimicorum tuorum.
Tecum principium in die virtutis tuae in splendoribus sanctorum: * ex utero ante luciferum genui te.
Iuravit Dominus et non paenitebit eum: * Tu es sacerdos in aeternum secundum ordinem Melchisedech.
Dominus a dextris tuis, * confregit in die irae suae reges.
Iudicabit in nationibus, implebit ruinas: * conquassabit capita in terra multorum.
De torrente in via bibet: * propterea exaltabit caput.
.
Psalmen
1[Ein Psalm Davids.] So spricht der Herr zu meinem Herrn: Setze dich mir zur Rechten und ich lege dir deine Feinde als Schemel unter die Füße.

Viele Psalmen werden König David zugeschrieben. In ihnen drückt sich eine tiefe Gottesbeziehung aus. Höhen und Tiefen menschlichen Lebens finden sich darin, Dank, Lobpreis und Bitte, aber auch das zweifelnde Fragen nach einem Gott, der dem Menschen so fern und unverständlich erscheint. Psalm 110, der der Überschrift nach ebenfalls von David stammt, spricht von der Einsetzung eines Priesterkönigs auf dem Zion. Aus christlicher Sicht wird hier mehr als in anderen alttestamentlichen Texten der Bezug zwischen König David und Christus deutlich.
In poetischen Worten wird hier die Inthronisation eines Königs besungen. Der König thront aber nicht nur vor den Menschen, sondern auch zur Rechten Gottes. Er wird so zum Erfüller Göttlichen Willens. Gott beruft sich seinen König. Die mysteriös anmutende Gottesrede kann als innergöttlicher Dialog verstanden werden, wie beispielsweise das ebenso mysteriöse Wort aus Psalm 42,8 "Flut ruft der Flut zu beim Tosen deiner Wasser" oder die Wendung "ich habe bei mir geschworen" in Gen 22,16 und Jes 45,23. Gott steht mit sich selbst im Dialog und trifft und festigt so seine Entscheidungen.
Der innergöttliche Dialog ist kein Selbstgespräch. Als Christen glauben wir, dass Gott dreifaltig ist, Vater, Sohn und Heiliger Geist, ein Gott in drei Personen. Gott ruft den Menschen in seine Gemeinschaft. Allen Menschen voran hat der König das Vorrecht, in diese Gemeinschaft einzutreten. Er, der auf Erden über allen Menschen steht, sitzt im Himmel zur Rechten Gottes. Hier werden orientalische Königsbilder verwendet, die den König weitgehend der menschlichen Welt entrücken und in die Sphäre des Göttlichen erheben.
Doch kein menschlicher König ist wirklich Gott. Er bleibt ein Mensch und handelt menschlich mit allen menschlichen Fehlern und Schwächen, was uns auch der letzte Vers des Psalms deutlich zeigen wird. Diese Diskrepanz zwischen Ideal und Wirklichkeit war den Gelehrten Israels bewusst. Daher richteten sie ihre Hoffnung auf den Messias-König, der von Gott eingesetzt ist. Dann geschah das Unerhörte, aus jüdischer Sicht unglaubliche, dass Gottes Sohn selbst Mensch wird. Jesus Christus ist der König, den der Vater an seine rechte Seite erhebt, um mit ihm zu herrschen über Himmel und Erde.

2Vom Zion strecke der Herr das Zepter deiner Macht aus: "Herrsche inmitten deiner Feinde!"

Die Evangelien berichten uns vom Königtum des Gottessohnes. Ein König, der mitten unter den Menschen ist, der die Menschen heilt, der die Hungrigen speist und den Nackten Kleidung gibt, der die Kranken und Ausgestoßenen besucht und das Volk eint in der Liebe zu Gott und untereinander. So sieht es aus, wenn Gott sein Zepter erhebt, um in der Welt zu herrschen. Jesus Christus ist ein König, der für sein Volk stirbt, um alle zu befreien von der Macht der Finsternis und des Todes. Sein irdischer Thron ist das Kreuz, aber gerade durch seine Erniedrigung ist er würdig geworden, zur Rechten Gottes erhöht zu werden.
Nicht mit weltlicher Macht gebietet er über seine Feinde. Er hat den Satan besiegt, der ihm zu Füßen liegt und mit diesem Sieg hat er jeder widergöttlichen Macht endgültig die Herrschaft genommen. Auch wenn die Bösen weiter toben, werden sie nie mehr die Oberhand gewinnen. Und Gott herrscht in allen Menschen, die sich zu ihm bekehren, in den Geretteten, die seiner Liebe glauben. Hieronymus sagt:

Es heißt nicht: Töte deine Feinde, sondern: Herrsche inmitten deiner Feinde. Mach, dass deine Feinde, die dir fern waren, anfangen, zu dir zu gehören. ... Diejenigen sind Feinde, die unter einer fremden Herrschaft stehen, jetzt also erbittet der Psalmist, dass Gott seine Feinde beherrscht und sich gnädig herablässt, ihr Herr zu sein.
3Dein ist die Herrschaft am Tage deiner Macht (wenn du erscheinst) in heiligem Schmuck; ich habe dich gezeugt noch vor dem Morgenstern, wie den Tau in der Frühe.

Psalm 110 ist im Neuen Testament der meistzitierte alttestamentliche Text. Kein anderer Psalm macht so deutlich, was die Menschen von Jesus Christus glauben. Auch in diesem Vers bekommen die Bilder aus dem altorientalischen Königsritual im Licht Christi eine ganz neue Bedeutung. Die orientalischen Könige waren prächtig gekleidet als Zeichen ihrer Erhabenheit und ihrer Entrücktheit in den Bereich des Göttlichen. Kein gewöhnlicher Mensch durfte ihr Gesicht sehen, der Thron war durch eine Reihe von Schleiern verhüllt, hinter denen der König hervortrat, wenn er sich offenbarte, das heißt dem Volk zeigte.
Doch die Erwähnung prächtiger Kleider allein reicht nicht aus, um die Majestät des Königs ausreichend zu schildern. Es werden Bilder aus der Schöpfung bemüht. Prächtig wie der Morgenstern, der nach der Nacht am Himmel glänzt und der niemals untergeht und der Tau in der Frühe, der sich auf wundersame Weise über die trockene Erde legt und eine wohltuende Erfrischung spendet, ein glitzernd prächtiges Kleid, das sie Schöpfung über Nacht anlegt.
Die frühe Kirche, der anders als uns heute die Pracht orientalischer Könige lebendig vor Augen stand, wusste um die enge Verbindung des Psalms mit Jesus Christus. Am Hochfest Epiphanie, dem ursprünglichen Weihnachtsfest der orientalischen Kirche, verwendet die erste Antiphon der Laudes das Bild dieses Psalms und besingt so Christus den Herrn, der vor aller Zeit vom Vater gezeugt, sich als göttlicher Heiland im ewigen Heute aller Welt offenbart.

Ante luciferum genitus, et ante saecula, Dominus Salvator noster hodie mundo apparuit.
Gezeugt vor dem Morgenstern und vor aller Zeit, ist der Herr, unser Heiland, heute der Welt erschienen.
.
Psalmen
4Der Herr hat geschworen und nie wird's ihn reuen: "Du bist Priester auf ewig nach der Ordnung Melchisedeks."

Orientalischen Königen kam oft neben ihrer Herrscherrolle auch die Würde des höchsten Priesters zu. Zwar war in Israel diese Rolle streng getrennt, da nur der Stamm Levi den Dienst am Altar verrichten durfte und den Nachkommen Aarons in besonderer Weise das Priestertum zukam. David und seine Nachkommen aber gehörten dem Stamm Juda an. Dennoch wird von David berichtet, dass er Opfer dargebracht hat. Als Psalmendichter kommt ihm die Ehre zu, Lieder für den Gottesdient geschaffen zu haben. Sein Sohn Salomo lässt den Tempel errichten. So trägt auch David priesterliche Züge.
Der Hebräerbrief gibt in den Kapiteln 4-10 eine lange und ausführliche Deutung darüber, wie durch Jesus Christus der alttestamentliche Gottesdienst durch das neue und unvergängliche Priestertum Jesu Christi abgelöst wird. Hierbei spielt die Person des Melchisedek eine entscheidende Rolle und Psalm 110,4 ist eine wichtige Legitimation für das königliche Priestertum, das Jesus Christus nach Gottes Verheißung zukommt.

Dieser Melchisedek, König von Salem und Priester des höchsten Gottes; er, der dem Abraham, als dieser nach dem Sieg über die Könige zurückkam, entgegenging und ihn segnete und welchem Abraham den Zehnten von allem gab; er, dessen Name "König der Gerechtigkeit" bedeutet und der auch König von Salem ist, das heißt "König des Friedens"; er, der ohne Vater, ohne Mutter und ohne Stammbaum ist, ohne Anfang seiner Tage und ohne Ende seines Lebens, ein Abbild des Sohnes Gottes: dieser Melchisedek bleibt Priester für immer. (Hebr 7,1-3)

So deutet der Hebräerbrief Genesis 14, wo die Begegnung zwischen Abraham und Melchisedek geschildert wird. Das Priestertum des Melchisedek wird höherwertiger als das levitische Priestertum gesehen, da durch den Stammvater Abraham auch dessen Nachkomme Levi dem Melchisedek den Zehnten darbrachte und somit dessen unvergängliches Priestertum anerkannte. Melchisedek vereint Königtum und Priestertum in seiner Gestalt und wird so zum Vorbild Jesu Christi. Melchisedek wird zum Zeichen dafür, dass das Priestertum des Neuen Bundes auf rechtmäßige Weise das levitische Priestertum des Alten Bundes abzulösen vermag und zudem auch das jüdische Gesetz seine Bedeutung verliert.

Denn sobald das Priestertum geändert wird, ändert sich notwendig auch das Gesetz. Der nämlich, von dem das gesagt wird, gehört einem anderen Stamm an, von dem keiner Zutritt zum Altar hat; es ist ja bekannt, dass unser Herr dem Stamm Juda entsprossen ist, und diesem hat Mose keine Priestersatzungen gegeben. Das ist noch viel offenkundiger, wenn nach dem Vorbild Melchisedeks ein anderer Priester eingesetzt wird, der nicht, wie das Gesetz es fordert, aufgrund leiblicher Abstammung Priester geworden ist, sondern durch die Kraft unzerstörbaren Lebens. Denn es wird bezeugt: Du bist Priester auf ewig nach der Ordnung Melchisedeks. (Hebr 7,12.17)
5Der Herr steht dir zur Seite; er zerschmettert Könige am Tage seines Zornes.
6Er hält Gericht unter den Völkern, er häuft die Toten, die Häupter zerschmettert er weithin auf Erden.

Nachdem so der Priesterkönig von Gott selbst in sein Amt eingesetzt worden ist, zeigen die folgenden Verse die Taten des Königs. Während die ersten Verse des Psalms sehr erhaben waren, geht es nun recht handfest zu. Der König tut das, was Könige tun, nämlich Krieg führen. Siegreich ist er unter den Völkern, er stürzt fremde Könige und unterwirft deren Gefolge.
Uns mögen diese Verse abstoßend erscheinen. Daher wird Vers 6 auch im deutschen Stundenbuch weggelassen. Hier zeigt sich die Problematik, wenn wir alttestamentliche Texte auf Christus deuten. Der Sieg über die Feinde wird glorifiziert, Das war durch alle Jahrhunderte so. Erst nach der Erfahrung der Grausamkeit zweier Weltkriege kam ein neues Friedensbewusstsein auf. Nie wieder sollen Menschen einander auf so grausame Weise töten. Doch es gibt weiter Krieg und Gewalt in der Welt. Während wir in Westeuropa in den letzten Jahrzehnten in einer Oase des Friedens lebten, gab es in vielen Ländern der Welt grausame Kriege. Und nun rückt der Schauplatz des Krieges scheinbar unausweichlich immer näher auf uns zu, eines Krieges, der nicht mehr wie früher an klaren Fronten geführt wird, sondern der durch den Terrorismus bereits mitten unter uns gegenwärtig ist.
Was können wir tun, um den Frieden zu wahren? Haben wir uns vielleicht doch allzu lange in unserer Oase des Friedens ausgeruht und die Augen verschlossen vor den Konflikten, die sich um uns immer mehr ausgebreitet haben? Wir müssen uns aktiv für den Frieden einsetzen, und das nicht nur, indem wir unsere Abwehrkräfte verstärken. Es gilt, klare Position zu beziehen gegen Menschen, die den Hass predigen. Diese gilt es zu bezwingen, dass sie nicht die Menschen mit ihren Reden vergiften.
Wir haben nach dem zweiten Weltkrieg gesehen, wie schnell es gehen kann, dass verfeindete Mächte Frieden schließen, den Hass überwinden und zu neuer Freundschaft finden. Das kommt nicht von allein. Dazu bedarf es politischen Willens. Es braucht Persönlichkeiten, die glaubwürdig für den Frieden eintreten.

Wer Wind sät wird Sturm ernten.

So heiß es nach einem Zitat aus Hosea 8,7. Im Jakobusbrief 3,18 aber heißt es:

Wo Frieden herrscht, wird (von Gott) für die Menschen, die Frieden stiften, die Saat der Gerechtigkeit ausgestreut.

Jesus hat uns gezeigt, wie ein Friedenskönig regiert. Er helfe uns, seinen Spuren zu folgen.

.
Psalmen
7Er trinkt aus dem Bach am Weg; so kann er (von neuem) das Haupt erheben.

Der letzte Vers des Psalms stellt uns ein schönes Bild vor Augen. Der Held ist ermattet vom Kampf. Das zeigt die menschliche Seite des Königs. Doch seine körperliche Schwäche wird rasch gestärkt durch einen kühlen Trunk von einem Brunnen oder aus dem Bach am Wegesrand. Vielleicht hat kein anderer poesievoller beschrieben, was eine solche Erquickung bedeutet, als Friedrich von Schiller in seinem Gedicht "Die Bürgschaft". Seinen Worten will ich deshalb ganz die Deutung dieses Psalmverses überlassen:

Und die Sonne versendet glühenden Brand,
Und vor der unendlichen Mühe
Ermattet sinken die Knie:
"O hast du mich gnädig aus Räuberhand,
Aus dem Strom mich gerettet ans heilige Land,
Und soll hier verschmachtend verderben,
Und der Freund mir, der liebende, sterben!"

Und horch! da sprudelt es silberhell
Ganz nahe, wie rieselndes Rauschen,
Und stille hält er, zu lauschen;
Und sieh, aus dem Felsen, geschwätzig, schnell,
Springt murmelnd hervor ein lebendiger Quell,
Und freudig bückt er sich nieder
Und erfrischet die brennenden Glieder.

Beten wir mit Papst Franziskus für den Frieden:

Herr, Gott des Friedens, erhöre unser Flehen!
Viele Male und über viele Jahre hin haben wir versucht, unsere Konflikte mit unseren Kräften und auch mit unseren Waffen zu lösen; so viele Momente der Feindseligkeit und der Dunkelheit; so viel vergossenes Blut; so viele zerbrochene Leben; so viele begrabene Hoffnungen... Doch unsere Anstrengungen waren vergeblich.
Nun, Herr, hilf Du uns! Schenke Du uns den Frieden, lehre Du uns den Frieden, führe Du uns zum Frieden! ... Flöße uns den Mut ein, konkrete Taten zu vollbringen, um den Frieden aufzubauen.
Herr, Gott Abrahams und der Propheten, du Gott der Liebe, der du uns erschaffen hast und uns rufst, als Brüder zu leben, schenke uns die Kraft, jeden Tag Baumeister des Friedens zu sein; schenke uns die Fähigkeit, alle Mitmenschen, denen wir auf unserem Weg begegnen, mit wohlwollenden Augen zu sehen. ... Herr, entwaffne die Zunge und die Hände, erneuere Herzen und Geist, damit das Wort, das uns einander begegnen lässt, immer "Bruder" laute und unser Leben seinen Ausdruck finde in "Shalom, Frieden, Salam"! Amen.
Geliebter, wunderbarer Gott,
Quelle des Lebens, ewiger Strom der Liebe.
Öffne mit deiner Liebe die Herzen der Menschen.
Löse auf in deinem Licht die Gefühle von Angst, Hass und Ohnmacht.
Schenke uns allen die Einsicht, dass Frieden in uns selbst beginnt
und dass nur Gedanken der Liebe und Versöhnung den Weltfrieden
und das Überleben der Erde sichern.
Erfülle unser Denken, Fühlen und Handeln mit deiner Liebe
und dem Vertrauen in deine machtvolle Gegenwart.
Wir danken Dir, geliebter, ewiger Gott.
Amen.