Genesis 12,1-9

Berufung Abrams

.
Hl. Schrift
Der Herr sprach zu Abram: Zieh weg aus deinem Land, von deiner Verwandtschaft und aus deinem Vaterhaus in das Land, das ich dir zeigen werde. Ich werde dich zu einem großen Volk machen, dich segnen und deinen Namen groß machen. Ein Segen sollst du sein. Ich will segnen, die dich segnen; wer dich verwünscht, den will ich verfluchen. Durch dich sollen alle Geschlechter der Erde Segen erlangen. Da zog Abram weg, wie der Herr ihm gesagt hatte, und mit ihm ging auch Lot. Abram war fünfundsiebzig Jahre alt, als er aus Haran fortzog. Abram nahm seine Frau Sarai mit, seinen Neffen Lot und alle ihre Habe, die sie erworben hatten, und die Knechte und Mägde, die sie in Haran gewonnen hatten. Sie wanderten nach Kanaan aus und kamen dort an.
Abram zog durch das Land bis zur Stätte von Sichem, bis zur Orakeleiche. Die Kanaaniter waren damals im Land. Der Herr erschien Abram und sprach: Deinen Nachkommen gebe ich dieses Land. Dort baute er dem Herrn, der ihm erschienen war, einen Altar. Von da brach er auf zum Bergland östlich von Bet-El und schlug sein Zelt so auf, dass er Bet-El im Westen und Ai im Osten hatte. Dort baute er dem Herrn einen Altar und rief den Namen des Herrn an. Dann zog Abram immer weiter, dem Negeb zu. (Gen 12,1-9)

Abraham ist die zentrale Gestalt im Buch Genesis, ja des ganzen Alten Bundes. Er ist der Stammvater von Juden, Muslimen und Christen. Die Juden berufen sich auf die Linie nach Isaak, die Muslime auf die Linie nach Ismael und die Christen sehen in Abraham den Vater aller Glaubenden.
Interessant ist die von der Bibel vorgelegte zeitliche Entwicklung, die natürlich nicht als eine historische Schilderung im heutigen Sinn gesehen werden darf. Sie zeigt uns Geschichte im Licht des Glaubens. Nach dem Sündenfall und der Vertreibung aus dem Paradies breiten sich die Menschen auf der Erde aus, doch wegen ihrer Schlechtigkeit löscht Gott die Menschen durch die Sintflut. Mit Noah und seiner Familie, den einzigen Überlebenden, macht Gott einen Neuanfang.
Doch wieder erzürnen die Menschen Gott. Noch sind sie zusammen und wollen sich durch den Turmbau zu Babel ein Denkmal setzen. Doch Gott setzt diesem Hochmut der Menschen ein Ende und verwirrt ihre Sprache. Dadurch endet ihr gemeinsames Tun und die Menschen verstreuen sich über die ganze Erde.
Auch die Vorfahren Abrahams sind nach der Sprachverwirrung aufgebrochen. Schon sein Vater will ins gelobte Land ziehen, doch auf halbem Weg macht er halt und lässt sich in Haran nieder.
Hier greift Gott ein. Er ruft den Abraham, weiterzuziehen. Das Ziel liegt nicht auf halbem Weg.

.
Hl. Schrift

Drei Aufträge und drei Verheißungen gibt Gott dem Abraham. Er wird zu einem großen Volk, sein Name wird groß sein und als ein von Gott Gesegneter wird er selbst zum Segen für andere.
Was er dafür verlassen soll, ist alles, was einem Menschen zu seiner Zeit Heimat und Sicherheit gab. Wer damals sein Heimatland verließ und in die Fremde zog, wurde zu einem recht- und schutzlosen Menschen. Sein Geschick lag nun sozusagen ganz in Gottes Hand.
Die weitläufige Verwandtschaft bot Schutz bei Übergriffen und Streitigkeiten, ohne sie konnte sich damals ein Mensch nicht gegen seine Gegner durchsetzen. Ebenso wichtig war die Bindung an das Vaterhaus. Aus diesem verstoßen zu sein, war das Schlimmste, das einem zustoßen konnte, es freiwillig zu verlassen eines der größten Risiken.
Doch Abraham vertraut darauf, dass Gottes Verheißungen stärker sind als menschliche Bindungen. Er will sich ganz an Gott halten, um das zu sein, was Gott von ihm will. Ein Segen sein für die ganze Welt, das kann kein Mensch von sich her, das kann nur geschehen, wenn ein Mensch sich ganz Gott schenkt und Gott durch sich wirken lässt.
Die Bedeutung dessen, was Gott von Abraham verlangt, können wir in einer Gesellschaft, in der Mobilität groß geschrieben wird, wohl nur schwer erfassen. Abraham war nach seinem Wegzug ein Heimatloser. Auch seine Söhne wohnten als Fremde im Land Kanaan. Aus so mancher Geschichte im Buch Genesis wird diese Fremdheit des Stammvaters und seiner Söhne deutlich. Zwar werden sie weitgehend respektiert, aber sie gehören nicht wirklich dazu. Sie wollen auch nicht wirklich dazu gehören. Sein Erwähltsein von Gott und die Verheißung, selbst zum Stammvater eines Volkes zu werden, schließt eine Vermischung mit der Bevölkerung des Landes geradezu aus.
Diese Fremdheit wird zu einem Charakteristikum des Volkes Israel durch die Zeiten hindurch. Im ganzen Lauf der Geschichte leben Juden als Fremde unter den Völkern, meist schutzlos der Willkür der Herrschenden und der Massen ausgeliefert, mal geschätzt, meist nur geduldet, oft aber auch verfolgt, misshandelt und getötet. Und doch ruht Gottes Segen auf diesem Volk bis heute.

Zieh weg, doch nicht weg von mir. Meine Hand, sie ist ausgestreckt nach dir. Ich ziehe dich ich lasse dich nicht denn du bist erwählt ich liebe dich. Ich führe dich in ein neues Land in ein neues Leben das du nicht gekannt. Ich bin bei dir geh mit dir den Weg fürchte dich nicht ich geh nicht von dir weg.
Aufbruch wagen, ins Ungewisse hinein, Liebe wagen, ein Segen sein.